ATOSS BEGRÜSST „Mister 500“
Wir haben Grund zum Feiern. Denn zum 1. August 2019 hat unser 500. Mitarbeiter im Headquarter in München angefangen. Henrich Götz, Director Human Resources: „Mit unserem 500. Mitarbeiter haben wir einen Meilenstein erreicht, der uns ganz besonders freut. Mit Blick auf unsere Strategie „ATOSS 2025“ ist es natürlich besonders schön, dass wir mit Christian in seiner Rolle als Cloud Architect gleichzeitig ein sehr zukunftsorientiertes Profil an Bord holen konnten. Denn das Thema Cloud spielt in unserer Strategie 2025 eine wichtige Rolle.“
Für uns war der personelle Meilenstein Grund genug, Christian zu einem kurzen Gespräch einzuladen, um ein bisschen mehr über ihn und seine Aufgaben als Cloud Architect bei ATOSS zu erfahren.
Christian, herzlich willkommen - du bist der 500. Mitarbeiter bei ATOSS. Stell dich doch einfach mal kurz vor.
Christian: Ich bin gebürtiger Münchner und war 16 Jahre im Bereich IT-Consulting in verschiedenen Rollen bzw. Funktionen tätig, zunächst für einen US-amerikanischen und danach für einen dänischen Hersteller. Danach wechselte ich von der Dienstleister- auf die Kundenseite und leitete den IT-Bereich eines Providers für digitalen Content und digitale Mediatheken. In dieser Rolle war ich unter anderem für das Cloud-Computing und die Cloud-Migration verantwortlich. Ja, und jetzt bin ich ganz neu als Cloud Architect bei ATOSS, weil mich die Möglichkeiten der Cloud-Technologie unfassbar reizen.
Du tüftelst beruflich also gerne an technischen Lösungen. Bist du privat ebenfalls ein Tüftler?
Christian: Ich probiere vor allem in der Küche gerne viel und neues aus. Kochen ist meine Leidenschaft und dabei beschäftige ich mich unheimlich gerne mit neuen Gerichten oder Lebensmitteln – vor allem aus dem asiatischen Raum. Wenn es mich dann mal aus meiner Küche nach draußen verschlägt, dann bin ich gerne mit dem Mountainbike unterwegs. Außerdem bin im Fitnessstudio oder beim Thaiboxen aktiv.
Vielen Dank für diesen privaten Einblick. Jetzt müssen wir aber doch ganz unverblümt fragen und kommen damit zu deinem Job zurück. Was ist und was macht ein Cloud Architect?
Christian: Das ist eine gute Frage. Das ganze Thema ist offen gestanden ein wirklich weites Feld. Denn in der Cloud-Umgebung sind viele unterschiedliche Technologien und vielfältige Service Provider unterwegs und damit sind auch sehr viele unterschiedliche Architekturen möglich. Was ist in dieser dynamischen Welt ein Cloud Architect? Eine Standard-Antwort gibt es meiner Meinung nach hier nicht. Prinzipiell geht es in meinem Aufgabenbereich darum, zukunftsfähige Konzepte für die Nutzung von Cloud-Lösungen zu erarbeiten und diese am Ende auch effizient umzusetzen. Der aktuelle Bedarf an Cloud-Lösungen im Workforce Management Markt ist jetzt schon groß und wird in Zukunft auch noch substantiell weiterwachsen. Es gibt also viel zu tun für mich!
Also lautet die Formel: Zukunft = Cloud?
Christian: Genau. Aber es wird in Zukunft nicht nur darum gehen, eine Anwendung 1:1 in die Cloud zu verschieben. Man muss sich vielmehr langfristig damit beschäftigen, welche weiteren Möglichkeiten die Cloud-Technologie bietet und welche konkreten Cloud-Services ein Unternehmen entlang seines Geschäftsmodells anbieten kann. Im Grunde wird es meine und unsere Aufgabe in der Zukunft sein, unsere Software so weiterzuentwickeln und zu optimieren, dass sie noch besser mit der jetzigen, aber auch mit zukünftigen Technologie im Cloud Bereich kollaborieren kann.
Wie siehst du Deine Rolle und das Thema Cloud mit Hinblick auf unsere Strategie 2025?
Christian: Wenn wir schauen, wo ATOSS in sechs Jahren sein will, dann ist vor allem das Thema Globalisierung ein wichtiger Punkt. Und wenn wir darüber sprechen, dann müssen wir auch über die Cloud sprechen. Beides muss Hand in Hand gehen. Denn diese Technologien sind darauf ausgelegt, dass man selbst an abgelegenen Standorten eine stabile Performance und einen unkomplizierten Zugriff über das Internet hat. In den entsprechenden Rechenzentren ist die Leistungsfähigkeit und auch die Ausfallsicherheit gegeben, die dafür notwendig ist. Gleichzeitig sind auch die Themen Datensicherheit und Autoskalierbarkeit abgedeckt. Diese Möglichkeiten bietet so nur die Cloud. Überall in der Welt.
Christian, dann wünschen wir dir als Architekt dahinter viel Spaß und Erfolg bei den kommenden Projekten.
Christian: Vielen Dank – ich freue mich schon sehr darauf.