Im Spital Zollikerberg erbringen rund 1.100 engagierte und qualifizierte Mitarbeitende vieler Berufsgruppen und Fachgebiete hochwertige Leistungen für mehr als 10.000 stationäre und über 50.000 ambulante Patienten pro Jahr. Das traditionsreiche Spital, das 1931 in die Stiftung Diakoniewerk Neumünster überführt wurde und 1998 mit der Schweizerischen Pflegerinnenschule fusionierte, ist Mitglied des Verbandes Zürcher Krankenhäuser. Die Stiftung, welche bereits seit 150 Jahren erfolgreich wirtschaftet, führt kontinuierliche Qualitätsentwicklungsmaßnahmen und regelmäßige Benchmarks im Kanton Zürich durch. Um den hohen Qualitätsstandard und die Patientensicherheit kontinuierlich zu erhöhen, setzt die Stiftungsleitung bewusst auf digitale Technologien. Im Zuge dieser Initiative sollten auch das Workforce Management und die Personalprozesse wirtschaftlich und zukunftsfähig gestaltet werden. Die ATOSS Lösung überzeugte durch umfassende Funktionalität, eine browserbasierte High End Technologie und die Möglichkeit für ein mobiles Workforce Management.
Die ATOSS Medical Solution wird mit dem Ziel implementiert, durch automatisierte Prozesse kumuliert ca. 50 Prozent der Arbeitszeit rund um die Personaleinsatzplanung einzusparen. Der Fokus liegt hierbei auf den Bereichen Dienstplanung, Lohnbuchhaltung sowie Reporting bzw. Controlling. Das Spital Zollikerberg sowie die anderen Unternehmen der Stiftung führen sukzessive die Module Zeitwirtschaft, Personaleinsatzplanung, Automatischer Dienstplan sowie Self Services ein. Für die Personalplanung der Ärzte und Pflegekräfte des Spitals ist der Einsatz des Moduls „Flexibler Besetzungsplan“ zu einem späteren Zeitpunkt angedacht. Dies soll eine einfache Disposition der Mitarbeitenden auf Arbeitsplätze, Schichten oder Geräte, zum Beispiel in der Radiologie oder im OP ermöglichen. Die ATOSS Medical Solution wird an die bestehende Software für die Leistungserfassung Tacs 2.0 angebunden.
Das Spital Zollikerberg ist ein modernes Akutspital, das die Tradition der Menschlichkeit lebt und trotzdem den finanziellen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen Rechnung trägt. Wie dieser Spagat gelingt, erklärt Norbert Busch, Leiter der IT am Spital Zollikerberg: „Durch Digitalisierung und Automatisierung unserer Dienstplanungs- und Personalprozesse möchten wir den administrativen Aufwand so gering wie möglich halten, um den Patienten ein Maximum an Zeit widmen zu können.“